Sicherheitsfragen rund um Tätowierungen: Ein dringendes Thema
In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit einem oft vernachlässigten, aber äußerst wichtigen Thema: der Sicherheitsfrage von Tätowierungen. Während ein Zahnarzt oder ein ausgebildeter Heilpraktiker rechtlich daran gehindert ist, die Haut seiner Patienten zu verletzen, dürfen Tätowierer ohne jegliche formale Ausbildung in den meisten Ländern diese Eingriffe vornehmen. Dies wirft zahlreiche Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit und die langfristigen Auswirkungen von Tätowierungen auf den menschlichen Körper.
Ein zentrales Problem ist, dass die Farben, die von Tätowierern verwendet werden, keiner umfassenden Prüfung unterzogen werden. Es ist unklar, welche Auswirkungen diese Farben auf den Körper haben, wenn sie einmal in die Haut eingebracht sind. Der Verband der Tätowierer versucht zwar, Standards und Sicherheit zu etablieren, doch oft bleibt dieser allein im Regen stehen. Die Hygienevorschriften, die sie sich selbst auferlegt haben, sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch nicht ausreichend, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die fehlende Ausbildung für Tätowierer. Um sicherzustellen, dass die richtige Technik angewandt wird – sowohl in Bezug auf die Tiefe des Einstichs als auch auf die Präzision – ist eine fundierte Ausbildung von entscheidender Bedeutung. Das Versäumnis, eine solche Ausbildung zu verlangen, birgt Risiken, insbesondere wenn man bedenkt, was passiert, wenn die Lymphknoten im Körper den Farbstoff nicht mehr abtransportieren können und es zu Verstopfungen kommt. Welche gesundheitlichen Folgen könnte dies nach sich ziehen? Besonders der Farbstoff Schwarz und seine möglichen Auswirkungen auf den Körper sind ein wertvoller Punkt, den es zu beachten gilt.
Es ist bemerkenswert, dass für jedes Pflaster eine Medizinzulassung erforderlich ist und Kosmetika strengen Regulierungen unterliegen. Doch Tätowierungen scheinen einem regulatorischen Freipass zu unterliegen. Ist das wirklich so gewollt? Sollten wir nicht zumindest darauf hinarbeiten, dass das Tätowieren so sicher wie möglich wird?
In dieser Sendung spricht Prof. Dr. rer. nat. Stefan Hockertz, ein renommierter molekularer Immuntoxikologe, Biologe und Pharmakologe, mit Alexander Glogg von QS24 über diese brisanten Themen. Gemeinsam beleuchten sie die Risiken, die mit dem Tätowieren verbunden sind, und diskutieren, was getan werden kann, um die Sicherheit für alle Beteiligten zu erhöhen.
Es ist an der Zeit, dass wir die Sicherheitsfragen rund um Tätowierungen ernst nehmen und die notwendigen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass diese Form der Körperkunst verantwortungsbewusst und sicher praktiziert wird.
▬ Zu Gast ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Hockertz, Molekularer Immuntoxikologe, Biologe, Pharmakologe
Moderation: Alexander Glogg
▬ Jetzt exklusiv auf wikiSana ▬▬▬▬▬▬▬▬
wikiSana – die grösste ganzheitsmedizinische Suchmaschine.
Die gesamte Sendung finden Sie *NUR* auf wikiSana. Werden Sie jetzt Mitglied: https://wikisana.ch/
Direktlink für Mitglieder: https://www.wikisana.ch/video/17745
wikiSana – unabhängig – Meinungsfreiheit – interessenskonfliktfrei
QUELLENHINWEIS: QS24.TV
Der Beitrag verfällt am 26.10.25 11:01.