Die "dumme" Frage: Gehört der Islam nach Deutschland, die Schweiz oder Österreich?
Die Frage, ob der Islam nach Deutschland, die Schweiz oder Österreich "gehört", ist nicht nur unangebracht, sondern zeugt auch von einem tiefen Missverständnis der historischen und kulturellen Entwicklung dieser Länder. Ebenso absurd wäre es zu behaupten, das Christentum gehöre zwangsläufig in diese Regionen. Ein genauerer Blick auf die Geschichte zeigt, wie fanatisch und radikal manche Menschen ihre Ansichten vertreten, wobei sie oft auf einem großen Fundus von Halbwissen und Halbwahrheiten sitzen, die sie vehement und lautstark nach außen tragen.
In einem Interview mit einem Reform-Franziskaner und einem Islam-Gelehrten sowie Schüler und Lehrer des Sufismus wird deutlich, woran unsere Gesellschaft krankt: am Fanatismus, am Machtmissbrauch und am Prahlen mit Halbwissen.
Historische Perspektive
Historisch gesehen ist Europa ein Kontinent, der immer schon von kultureller und religiöser Vielfalt geprägt war. Das Christentum hat seine Wurzeln im Nahen Osten und wurde erst im Laufe der Jahrhunderte durch Missionierung und politische Machtkämpfe in Europa dominant. Es dauerte Jahrhunderte, bis das Christentum in Europa etabliert war, und auch dieser Prozess war von Gewalt und Zwangsmissionierungen geprägt. Der Gedanke, dass das Christentum "immer" zu Europa gehört hat, ist daher ein historischer Trugschluss.
Ähnlich verhält es sich mit dem Islam. Bereits im Mittelalter gab es bedeutende muslimische Gemeinschaften in Spanien und dem Balkan. Die heutige muslimische Bevölkerung in Europa ist größtenteils das Ergebnis von Migration im 20. und 21. Jahrhundert, eine Entwicklung, die in einer globalisierten Welt nicht ungewöhnlich ist.
Die Wurzel des Problems: Fanatismus und Halbwissen
Das eigentliche Problem liegt weniger in der Präsenz verschiedener Religionen, sondern vielmehr im Fanatismus und im Machtmissbrauch, die oft Hand in Hand gehen. Fanatische Ansichten entstehen häufig aus einem Mangel an tiefem Wissen und Verständnis. Menschen klammern sich an einfache, aber falsche Narrative, um ihre Unsicherheit und Angst zu kompensieren. Diese Narrative werden dann lautstark propagiert, oft ohne Rücksicht auf historische Fakten oder die Komplexität der Realität.
Ein Reform-Franziskaner betont in diesem Kontext die Wichtigkeit der Toleranz und des Dialogs. Nur durch offenen und ehrlichen Austausch können Missverständnisse und Vorurteile abgebaut werden. Ein Islam-Gelehrter und Sufi-Lehrer fügt hinzu, dass viele der heutigen Probleme auf ein Missverständnis der eigenen Religion zurückzuführen sind. Sowohl im Islam als auch im Christentum gibt es Strömungen, die zur Gewalt und Intoleranz neigen, doch diese stellen nicht die Mehrheit dar.
Ein Weg nach vorne
Die Gesellschaft muss lernen, zwischen religiösem Glauben und fanatischem Extremismus zu unterscheiden. Der Dialog zwischen verschiedenen religiösen Gruppen, wie er von Reform-Franziskanern und Sufi-Gelehrten gefordert wird, ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Bildung und Aufklärung sind ebenso entscheidend, um Halbwissen und Missverständnisse zu bekämpfen.
Letztendlich gehört keine Religion exklusiv zu einem Land oder einer Region. Vielmehr sind es die Menschen und ihre Fähigkeit zur Toleranz und zum friedlichen Zusammenleben, die eine Gesellschaft prägen. Europa hat eine lange Geschichte der Migration und des kulturellen Austauschs. Anstatt Fragen zu stellen, die auf Ausgrenzung und Abgrenzung abzielen, sollten wir uns darauf konzentrieren, wie wir gemeinsam eine inklusive und respektvolle Gesellschaft aufbauen können.
▬ Zu Gast ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Hüseyin Haybat, Islam-Gelehrter und Lehrer/Schüler des Sufismus
Bruder Niklaus Kuster, Kapuziner, Reformfranziskaner
Moderation: Alexander Glogg
Sendungsnummer: SdL_240722_S1_58_haybat_kuster
▬ Kontakt & Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Niklaus Kuster
Kapuzinerkloster
Endingerstrasse 9
8640 Rapperswil
E-Mail: niklaus.kuster@kapuziner.org
Hüseyin Haybat
Alte Heerstraße 36
DE-69168 Wiesloch
E-Mail: webmaster@sufismus.de
Webseite: http://www.sufismus.de
▬ Jetzt exklusiv auf wikiSana ▬▬▬▬▬▬▬▬
wikiSana – die grösste ganzheitsmedizinische Suchmaschine.
Zum ganzen Trailer: https://youtu.be/5_jiwd_bZ0I
Direktlink zur getrailerten Sendung: https://www.wikisana.ch/video/16287/?via=yt
https://wikisana.ch/?via=yt – jetzt registrieren und sich Zugang sichern.
WikiSana – unabhängig – Meinungsfreiheit – interessenskonfliktfrei
Plattform zur Sicherung aller Gesundheitsoptionen aus Sicht der Ganzheitsmedizin, Naturheilkunde und der Erfahrungsmedizin.
▬ Abonniere uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Werden Sie jetzt Kanalmitglied: https://www.youtube.com/channel/UCombGe_D0xJOAtLgKh9HbXA/join
▬ Über QS24 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
QS24 stellt die erste deutschsprachige Informationsdatenbank dar, die die Naturheilkunde und ganzheitliche Medizin inklusive der Psyche abdeckt.
Vielen Dank! Ihr #QS24 Gesundheitsfernsehen aus der Schweiz 🇨🇭