Prof. Guérot über Soros, Spaltung und die Frage: Dürfen wir noch miteinander reden?

Kritisiert von allen Seiten – und trotzdem im Gespräch: Prof. Ulrike Guérot spricht mit Elsa Mittmannsgruber offen über George Soros, Lagerdenken und darüber, warum andere Meinungen für viele unerträglich geworden sind. Ein Interview über Widersprüche, Mut und die Kraft des offenen Wortes.

Prof. Ulrike Guérot ist Politikwissenschaftlerin und Demokratieforscherin. Für sie ist klar: wer heute unbequeme Fragen stellt oder mit den „Falschen“ redet, steht schnell am Rand – das gilt im Mainstream genauso wie in Teilen der Gegenöffentlichkeit. Auch Prof. Guérot erfährt das. Doch anstatt sich anzupassen, geht sie in die Offensive: Warum reden so viele übereinander – aber nicht miteinander? Warum wird selbst in freiheitsorientierten Kreisen so oft ausgeschlossen, wer nicht ins Bild passt?

Dieses „ElsaAUF1“-Interview wirft einen ehrlichen Blick auf unsere Zeit: auf Misstrauen, Filterblasen, öffentliche Scheuklappen – aber auch auf die Chance, wieder ins Gespräch zu kommen.

***
Mehr Informationen auf https://www.auf1.tv
Folgen Sie AUF1 auf Telegram: https://t.me/auf1tv
Folgen Sie AUF1 auf Twitter: https://twitter.com/AUF1TV
Folgen Sie AUF1 auf Facebook: https://www.facebook.com/auf1tv
Folgen Sie AUF1 auf Instagram: https://www.instagram.com/auf1.tv/
Schauen Sie in unserem AUF1 Shop vorbei: https://www.auf1.shop/
***

QUELLENHINWEIS: AUF1.TV

Der Beitrag verfällt am 09.12.25 23:01.

DISCLAIMER:

Die Inhalte der Beiträge müssen nicht zwingend mit meiner Meinung übereinstimmen. Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr. Ich bin keine Redaktion und kann Informationen daher oft nur schwer – wenn überhaupt – überprüfen.

Diese Informationen sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.