Wissenschaftliche Klarstellung: Fehler in der Sendung zu Fettstoffwechselstörungen entdeckt
In der QS24-Sendung "Fettstoffwechselstörung und das Verhältnis von ‚gutem‘ zu ’schlechtem‘ Cholesterin" mit Dr. med. Bircher Benner sind zwei schwerwiegende Fehler aufgetreten, die durch das QS24-Wissenschaftsgremium identifiziert und richtiggestellt werden müssen.
1. Leinöl und Sonnenblumenöl als Omega-3-Quelle? Ein weitverbreiteter Irrtum!
In der Sendung wurde die These aufgestellt, dass Leinöl oder eine Kombination aus Leinöl und Sonnenblumenöl den Omega-3-Bedarf des Menschen ausreichend decken könne. Dies ist wissenschaftlich eindeutig widerlegt.
Zwar enthält Leinöl die Omega-3-Vorstufe Alpha-Linolensäure (ALA), doch die Umwandlungsrate in die für den Körper essenziellen Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure) ist äußerst gering – oft unter 5 %. Das bedeutet: Leinöl allein reicht nicht aus, um eine optimale Omega-3-Versorgung sicherzustellen.
Zudem wurde Sonnenblumenöl als zusätzliche Quelle empfohlen – ein fataler Fehler! Sonnenblumenöl enthält übermäßig viel Omega-6-Fettsäuren, die den ohnehin schon kritischen Omega-6/Omega-3-Quotienten vieler Menschen weiter verschlechtern. In der modernen Ernährung liegt das Verhältnis oft bei 15:1 oder höher, während ein gesundes Verhältnis eher bei 3:1 bis 5:1 liegen sollte. Eine weitere Erhöhung der Omega-6-Zufuhr kann entzündliche Prozesse im Körper fördern und das Risiko für chronische Erkrankungen steigern.
➡ Richtige Empfehlung: Hochwertige Omega-3-Quellen wie fette Kaltwasserfische (Lachs, Makrele, Hering, Sardinen) oder hochwertige, molekular destillierte Fisch- oder Algenöle sind notwendig, um den Bedarf an DHA und EPA zu decken.
2. Proteine aus Gemüse und Getreide reichen nicht aus!
Ein weiterer Fehler in der Sendung war die Aussage, dass der Mensch seinen Proteinbedarf ausschließlich durch Gemüse und Kornprodukte decken könne. Auch diese Annahme wurde wissenschaftlich widerlegt.
Fakt ist: Ab dem 25. Lebensjahr verliert der Mensch jährlich ca. 1 % Muskelmasse – und damit auch wichtige strukturelle Proteine. Ohne eine ausreichende Eiweißzufuhr verstärkt sich dieser Abbau, was zu Muskelschwund, schwächerem Bindegewebe und schlechterer Regeneration führt.
Zwar enthalten Hülsenfrüchte, Getreide und Gemüse gewisse Mengen an Proteinen, doch diese haben oft eine geringere biologische Wertigkeit und ein ungünstiges Aminosäureprofil. Besonders die essenziellen Aminosäuren Leucin, Methionin und Lysin sind in pflanzlichen Proteinquellen oft nur in geringen Mengen vorhanden.
➡ Richtige Empfehlung: Eine gezielte Kombination aus hochwertigen tierischen und pflanzlichen Proteinquellen – oder bei pflanzenbasierter Ernährung die Ergänzung durch essenzielle Aminosäuren oder gut kombinierte pflanzliche Proteine (z. B. Reis- und Erbsenprotein) – ist notwendig, um den Muskelabbau zu minimieren.
Dank an das QS24-Wissenschaftsgremium für die Richtigstellung
Als verantwortungsvoller Sender ist es uns wichtig, wissenschaftliche Korrektheit zu gewährleisten. Deshalb danken wir Dr. med. Simon Feldhaus aus dem QS24-Wissenschaftsgremium ausdrücklich für seine wertvolle Intervention und Klarstellung.
Unser Ziel ist es, Ihnen als Zuschauer stets fundierte, evidenzbasierte Informationen zu liefern. Wir werden weiterhin kritisch prüfen und sicherstellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse korrekt vermittelt werden.
Bleiben Sie gesund und informiert!
▬ Zu Gast ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Dr. med. Simon Feldhaus, Chefarzt Paramed AG
Moderation: Alexander Glogg
Sendungsnummer: WGrem_250210_S1_15_feldhaus
▬ Kontakt & Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Dr. med. Simon Feldhaus
Paramed AG
Ambulatorium für Komplementärmedizin
Haldenstrasse 1
CH-6340 Baar
Webseite: https://www.paramed.ch/
E-Mail: info@paramed.ch
Empfehlungen der Redaktion:
Korrektur zur Sendung: https://www.youtube.com/watch?v=be25cbzvwoU
Ernährungsfehler aufgedeckt: wie Proteine und Aminosäuren Heilung beschleunigen können. https://www.youtube.com/watch?v=3cEgqmzodZk
Aufbau statt Abbau: die essenzielle Rolle von Proteinen und Kollagenen im Alterungsprozess: https://www.youtube.com/watch?v=qkuFypJaAik
Fragen und Antworten zum Thema: Proteine/Eiweisse und Aminosäuren: https://www.youtube.com/watch?v=cl4qypisO9M&t
Alexander Glogg: was mir in 6000 Interviews noch nie so klar erklärt wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=8ufPWk-bPuA&t
▬ wikiSana ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Schauen Sie QS24 ohne Werbeunterbrüche auf wikiSana und nutzen Sie dabei die weltweit einzigartige KI Suchanfrage.
wikiSana: https://www.wikisana.ch
▬ Abonniere uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Werden Sie jetzt Kanalmitglied: https://www.youtube.com/channel/UCombGe_D0xJOAtLgKh9HbXA/join
Ihr #QS24 Gesundheitsfernsehen aus der Schweiz 🇨🇭
QUELLENHINWEIS: QS24.TV
Der Beitrag verfällt am 18.11.25 11:01.