Er gilt als Wegweiser und Orientierungshilfe zur Bundestagswahl: Der Wahl-o-Mat von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Lediglich 38 Thesen gilt es zu beantworten, schon erklärt ein Algorithmus dem Endverbraucher, welcher Partei er am 23. Februar seine Stimme geben soll.
Klingt einfach, oder?
Mit der Lebensrealität vieler Einwohner in Deutschland haben einige der Fragen allerdings kaum zu tun – und die wichtigsten werden gar nicht erst gestellt. Zum Beispiel die, ob wir uns eine 100-Milliarden-„Zeitenwende“ leisten wollen, Geld für Bomben, Panzer und Raketen, während im Lande Brücken bröckeln, Schulen vergammeln und das Gesundheitswesen dahinsiecht.
Wilhelm Domke-Schulz und Norbert Fleischer haben sich den Wahl-o-Mat genau angeschaut und bewerten die Thesen in ihrer Stichhaltigkeit. Außerdem erfahrt Ihr, welche Parteien ihnen die Plattform ausgespuckt hat.
—
Komplette Mediathek ►► https://nuoflix.de
Unterstütze die Produktion unserer Sendungen:
► https://nuoflix.de/mitglied-werden
► https://www.nuovisoshop.de
► https://nuoflix.de/spenden
►BTC senden: 1KaZocabzWCtUeDtw3k3GJDW2U4KPGBnPc