Chefarzt gegen Aufklärer: Existieren Viren wirklich? (Dr. Simon Feldhaus & Marvin Haberland)

Teilen mit:

Gibt es Viren oder sind sie nur eine Konstruktion? Welche Beweise gibt es dafür und dagegen?
Um dieser großen Frage endlich auf die Spur zu kommen, hat Matthias Langwasser zwei spannende Experten zu Gast: Simon Feldhaus und Marvin Haberland.
Simon ist Facharzt für Allgemeinmedizin und arbeitet in einem integrativmedizinischen Zentrum für Anti-Aging und Präventionsmedizin.
Er ist der Überzeugung: Viren existieren! Denn er behandelt auch viele Patienten mit viralen Infektionen, Herpesinfektionen und HIV.
Marvin hat Ingenieurwesen studiert und hat sich dann der kritischen Hinterfragung von schulmedizinischen Ansätzen gewidmet.
Er ist der Überzeugung, dass es keinen ausreichenden wissenschaftlichen Nachweis für Viren gibt.

Simon erklärt die Historie der Viren-Forschung. Denn Viren kann man nicht mit einem Lichtmikroskop sehen – daher wurden sie lange nicht entdeckt. Mittlerweile gibt es aber Techniken, um Viren sogar dreidimensional zu betrachten. Er erzählt, dass 1892 der Chamberlain-Filter genutzt wurde, durch den das erste Mal klar wurde, wie klein Viren tatsächlich sind. Auch beim Gelbfieber wurden damit Experimente gemacht. Um 1940 konnte man Viren dann das erste Mal unter einem Elektronenmikroskop betrachten. Für ihn sind Gürtelrose und Herpes Beispiele für die Übertragung von Krankheiten durch Viren.
Marvin bestreitet, dass die Übertragung von Krankheiten durch Viren in Experimenten funktioniert. Er sieht die Ursache für Symptome in einem anderen Weg, nicht in der Übertragung von Partikeln.

Für Marvin ist vor allem fraglich, dass nicht in allen Experimenten Negativkontrollen durchgeführt werden. Für ihn reichen wissenschaftliche Nachweise ohne diese Negativkontrollen nicht aus.
Simon erklärt hingegen, dass nicht bei allen Experimenten Negativkontrollen möglich und nötig sind, da es auch einfach Grenzen von Studien gibt.
Er beschreibt dies am Beispiel von Ebola, das vor allem in ärmeren Gegenden auftaucht, in denen alle Bedingungen gleich sind – bis auf die Infektion.
Marvin möchte dies aber ganzheitlicher betrachten und erklärt, dass diese Gegenden immer einen Zugriff auf westliche Nahrungsmittel hatten. Das ist für ihn eine mögliche Erklärung der Krankheiten.
Auch die Genom-Sequenzierung ist ein Thema.

Die Negativkontrollen bleiben ein breites Diskussionsfeld mit viel sachkundiger Kritik. Für Simon besteht ein Unterschied zwischen Theoriewissenschaft und der klinischen Erfahrung.
Die beiden werden sich bei dieser Diskussion wohl nicht einig, sind jedoch weiterhin bereit für Diskussionen.

Weitere Infos zu Dr. Simon Feldhaus:
Homepage: www.camconsulting.ch
Webseite der Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention: www.ssaamp.ch

Weitere Infos zu Marvin Haberland:
Webseite: www.wissen-neu-gedacht.de
Telegram: https://t.me/NextLevelOriginal

weitere Informationen auf YouTube >>

QUELLENHINWEIS: Matthias Langwasser – 119.000 Abonnenten

Der Beitrag verfällt am 17.03.26 07:07.

DISCLAIMER:

Die Inhalte der Beiträge müssen nicht zwingend mit meiner Meinung übereinstimmen. Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr. Ich bin keine Redaktion und kann Informationen daher oft nur schwer – wenn überhaupt – überprüfen.

Diese Informationen sind keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker.

Teilen mit:

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.