„Während deutsche und europäische Autohersteller sich voll und ganz auf geschlechtsneutrale Unternehmenskommunikation und Pride Months konzentrieren, baut der chinesische Konzern BYD ein Werk, das nach seiner Fertigstellung größer als San Francisco sein wird.
Die meisten Deutschen ahnen noch nicht, was da auf sie zukommt. Viel Glück.“
BYD, vollständig BYD Company Limited, ist ein chinesischer Mischkonzern mit Sitz in Shenzhen, Provinz Guangdong, der 1995 von Chemiker Wang Chuanfu gegründet wurde. Ursprünglich als Hersteller wiederaufladbarer Batterien für Mobiltelefone wie Nokia, Motorola und Samsung tätig, expandierte das Unternehmen 2003 in die Automobilindustrie, indem es den staatlichen Automobilhersteller Xian Qinhuan Automobile kaufte. Seitdem entwickelte sich BYD zu einem der weltweit größten Automobilhersteller und ist der führende Automobilproduzent in China. Die Tochtergesellschaft BYD Auto Company Limited ist an der Hong Kong Stock Exchange notiert.
Das Unternehmen zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe vertikale Integration aus, da es die meisten Fahrzeugkomponenten selbst produziert, darunter Motoren, Getriebe, Steuer- und Bremssysteme, Fahrzeugelektronik sowie Scheibenwischer, Sicherheitsgurte und Airbags. Diese Strategie ermöglichte eine kostengünstige Produktion, die durch eine detaillierte Workflow-Optimierung und die Beschäftigung von Arbeitnehmern mit geringer Qualifikation unterstützt wurde. Im Jahr 2010 wurde BYD vom Wirtschaftsmagazin Bloomberg Businessweek zum leistungsfähigsten Technologie-Unternehmen der Welt gewählt.
BYD ist ein führender Hersteller von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden und gilt als Innovationsführer in der Elektromobilität. Es stellte die weltweit ersten Elektro-Sattelzugmaschine, den ersten Elektro-Gelenkbuss und den ersten Elektro-Doppeldeckerbus vor. Im vierten Quartal 2023 lieferte BYD mit 526.409 Fahrzeugen mehr Elektroautos aus als der bisherige Marktführer Tesla. 2023 überholte BYD Auto den Volkswagen-Konzern bei den Verkaufszahlen in China erstmals. Im Jahr 2024 wurde BYD der absatzstärkste Hersteller von Elektroautos weltweit.
Um Überkapazitäten im chinesischen Markt abzubauen und den Zugang zu internationalen Märkten zu verbessern, baut BYD in Ungarn sein erstes europäisches Werk, dessen Produktion Ende 2025 beginnen soll. Ein weiteres Werk in der Türkei ist für Mitte 2026 geplant. Zudem betreibt BYD eine eigene Frachterflotte von bislang vier Schiffen mit einer Kapazität von jeweils mindestens 7000 Fahrzeugen. Die chinesische Regierung unterstützt die heimische E-Auto-Branche massiv, was China zum weltweit größten Absatzmarkt für Elektromobilität macht.
Im Jahr 2023 wurde der erste Ausstellungsraum von BYD Auto in Köln, Deutschland, eröffnet, und der Aufbau eines Händlernetzes folgte. Das Unternehmen ist weltweit mit über 30 Industrieparks und mehr als 40 Niederlassungen präsent und beschäftigt rund 900.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2023 erzielte BYD einen Umsatz von 85,1 Milliarden US-Dollar. Die Markenbezeichnung BYD ist eine Abkürzung des latinisierten chinesischen Firmennamens Bǐyàdí, wobei der Buchstabe „B“ ursprünglich dazu diente, den Namen im Unternehmensregister vorn zu platzieren. Der Markenslogan „Build Your Dreams“ („Bau deine Träume“) wurde jahrelang verwendet.
QUELLENHINWEIS: TELEGRAM
Der Beitrag verfällt am 25.03.26 06:19.

